Für Investoren, die ihr Depot absichern, ihr Vermögen schützen
und den Zinseszinseffekt voll ausnutzen wollen
Nur 0.75 % statt 25 % Steuern. Vermögen clever strukturieren. Langfristig mehr Gewinn.
Interview: Bis zu 0,75% Steuern auf Aktien mit Stiftungen
0:00 Einführung & Vorstellung Sascha Drache
1:04 Welchen Nutzen hat eine Stiftung für mich als Aktien-Investor?
2:50 Wie viel Kapital brauche ich, damit ich überhaupt eine gründen kann?
4:06 Was kostet die Gründung einer Stiftung?
7:40 Wie kann man sich privat Geld aus der Stiftung auszahlen und worauf muss man achten?
12:15 Warum macht das nicht jeder? (Typische Hürden)
14:28 Wie ist das bei einem Erbe? Beispiel: Stiftung vs. GmbH
20:44 Auswandern/Wegzugsbesteuerung bei einer Stiftung
25:12 Abschluss & Dank an Sascha Drache
Die beste Strategie, wie du mit einer Stiftung deine Aktiengewinne nahezu steuerfrei reinvestieren kannst – und so vom vollen Zinseszinseffekt profitierst.
Für Investoren, die ihr Depot absichern, ihr Vermögen schützen und den Zinseszinseffekt voll ausnutzen wollen
Nur 0.75 % statt 25 % Steuern. Vermögen clever strukturieren. Langfristig mehr Gewinn.
Die beste Strategie, wie du mit einer Stiftung deine Aktiengewinne nahezu steuerfrei reinvestieren kannst – und so vom vollen Zinseszinseffekt profitierst.
WENIGER STEUERN = MEHR VERMÖGEN!
Zinseszins-Effekt: Mit einer Stiftung hast du nach 20 Jahren fast 44 % mehr Vermögen.
WENIGER STEUERN = MEHR VERMÖGEN!
Zinseszins-Effekt: Mit einer Stiftung hast du nach 20 Jahren fast 44 % mehr Vermögen.
Was viele unterschätzen: Schon ein scheinbar „normaler“ Steuerabzug von 25 % auf Kapitalerträge kann dich über die Jahre Hunderttausende Euro kosten. Warum? Weil du nicht nur weniger behältst – du verlierst vor allem den Zinseszinseffekt auf das, was jedes Jahr an Steuern abgeht.
Mit nur 0,75 % Steuer über eine Stiftung wächst dein Kapital viel schneller. Nach 20 Jahren hast du bei gleicher Rendite bis zu 281.000 € mehr Vermögen. Das macht +44 % Gewinn, nur durch Steuerersparnis und Reinvestition.
Was viele unterschätzen: Schon ein scheinbar „normaler“ Steuerabzug von 25 % auf Kapitalerträge kann dich über die Jahre Hunderttausende Euro kosten.
Warum? Weil du nicht nur weniger behältst – du verlierst vor allem den Zinseszinseffekt auf das, was jedes Jahr an Steuern abgeht.
Mit nur 0,75 % Steuer über eine Stiftung wächst dein Kapital viel schneller. Nach 20 Jahren hast du bei gleicher Rendite bis zu 281.000 € mehr Vermögen.
Das macht +44 % Gewinn, nur durch Steuerersparnis und Reinvestition!
WAS IST DIE GEFAHR?
Verlieren statt vermehren – durch Steuern & fehlenden Schutz:
Jeder realisierte Kursgewinn kostet dich dein Vermögen – durch den entgangenen Zinseszinseffekt.
WAS IST DIE GEFAHR?
Verlieren statt vermehren – durch Steuern & fehlenden Schutz:
Jeder realisierte Kursgewinn kostet dich dein Vermögen – durch den entgangenen Zinseszinseffekt.
Kapitalerträge werden sofort besteuert
Der Zinseszinseffekt arbeitet gegen dich
Dein Depot ist nicht insolvenzgeschützt
Kapitalerträge werden sofort besteuert
Der Zinseszinseffekt arbeitet gegen dich
Dein Depot ist nicht insolvenzgeschützt
Keine klare Struktur bei Vermögensnachfolge
GmbH oder Holding sind keine Lösung
Keine klare Struktur bei Vermögensnachfolge
GmbH oder Holding sind keine Lösung
SICHER INVESTIEREN. STEUERN SPAREN. DAUERHAFT VERMÖGEN AUFBAUEN.
Die Lösung: Stiftung als intelligentes Investment-Vehikel
SICHER INVESTIEREN. STEUERN SPAREN. DAUERHAFT VERMÖGEN AUFBAUEN.
Die Lösung: Stiftung als intelligentes Investment-Vehikel
Zahle nur 0,75 % Steuer auf Kursgewinne ...
… statt 25 % Kapitalertragsteuer. So bleibt mehr Kapital im Vermögenskreislauf – jedes Jahr.
Nutze den maximalen Zinseszinseffekt …
… durch minimale Besteuerung. Kleine Unterschiede in der Steuer – große Unterschiede im Vermögen.
Zahle nur 0,75 % Steuer auf Kursgewinne ...
… statt 25 % Kapitalertragsteuer. So bleibt mehr Kapital im Vermögenskreislauf – jedes Jahr.
Nutze den maximalen Zinseszinseffekt …
… durch minimale Besteuerung. Kleine Unterschiede in der Steuer – große Unterschiede im Vermögen.
Behalte jederzeit die Kontrolle über dein Vermögen …
… durch clevere Satzungsgestaltung bleibst du als Gründer und ggf. Vorstand aktiv und steuerst das Portfolio auch in der Stiftung selbst.
Schütze dein Vermögen vor rechtlichen Zugriffen ...
… wie z. B. im Insolvenzfall, bei Streitigkeiten oder familiären Konflikten. Das Stiftungsvermögen ist gesondert geschützt und kein Teil der persönlichen Insolvenzmasse.
Sichere deine Investmentstruktur klar & professionell ab
… mit der Stiftung hast du ein rechtlich stabiles und planbares Vehikel – auch bei größeren Vermögenswerten oder Wachstum.
Investieren wie eine Institution – mit deiner eigenen Stiftung
Stiftungspapst Sascha Drache hat 750+ Stiftungen
für seine Kunden gegründet
Erfahre, wie du ...
… und das schon zu Lebzeiten!
Behalte jederzeit die Kontrolle über dein Vermögen …
… durch clevere Satzungsgestaltung bleibst du als Gründer und ggf. Vorstand aktiv und steuerst das Portfolio auch in der Stiftung selbst.
Schütze dein Vermögen vor rechtlichen Zugriffen ...
… wie z. B. im Insolvenzfall, bei Streitigkeiten oder familiären Konflikten. Das Stiftungsvermögen ist gesondert geschützt und kein Teil der persönlichen Insolvenzmasse.
Sichere deine Investmentstruktur klar & professionell ab
… mit der Stiftung hast du ein rechtlich stabiles und planbares Vehikel – auch bei größeren Vermögenswerten oder Wachstum.
MACHT EINE STIFTUNG FÜR MICH SINN?
Stiftungspapst Sascha Drache hat 750+ Stiftungen für seine Kunden gegründet
Erfahre, wie du ...
... und das schon zu Lebzeiten!
Ist eine Stiftung nicht nur was für Superreiche?
Nein. Viele denken, eine Stiftung sei nur bei Millionen sinnvoll. Tatsächlich kann sich das Modell schon ab ca. 100.000 € Depotwert lohnen – vor allem, wenn du Kursgewinne steueroptimiert reinvestieren und dein Vermögen vor Risiken schützen willst.
Ist das nicht total kompliziert – besonders für Aktien?
Nur, wenn du es alleine machst. Mit der richtigen Begleitung ist der Stiftungsprozess klar strukturiert. Die Struktur kann sogar dafür sorgen, dass du weniger Aufwand hast als mit einer GmbH oder Holding – und steuerlich deutlich besser fährst.
Aber irgendwann muss ich doch trotzdem Steuern zahlen?
Nicht unbedingt – oder viel weniger. Mit der richtigen Stiftungsstruktur zahlst du auf Kursgewinne nur 0,75 % Steuer – und kannst dein Kapital komplett reinvestieren, ohne Ausschüttungen zu versteuern. Keine 25 % Kapitalertragsteuer wie im Depot. So bleibt der Zinseszinseffekt ungebremst.
Habe ich dann überhaupt noch Zugriff auf mein Portfolio?
Ja, selbstverständlich. Du bestimmst in der Satzung ganz genau, wer wie auf dein Vermögen zugreifen darf – und behältst die Kontrolle. Du schützt es vor fremdem Zugriff, aber nicht vor dir selbst.
Und wem „gehört“ mein Depot dann?
Juristisch gesehen der Stiftung – aber du steuerst weiterhin alles. Du gibst das Eigentum ab – aber nicht die Macht darüber. So bleibt das Vermögen unantastbar für Dritte, aber verfügbar für dich.
Aber ...
Ist eine Stiftung nicht nur was für Superreiche?
Nein. Viele denken, eine Stiftung sei nur bei Millionen sinnvoll. Tatsächlich kann sich das Modell schon ab ca. 100.000 € Depotwert lohnen – vor allem, wenn du Kursgewinne steueroptimiert reinvestieren und dein Vermögen vor Risiken schützen willst.
Ist das nicht total kompliziert – besonders für Aktien?
Nur, wenn du es alleine machst. Mit der richtigen Begleitung ist der Stiftungsprozess klar strukturiert. Die Struktur kann sogar dafür sorgen, dass du weniger Aufwand hast als mit einer GmbH oder Holding – und steuerlich deutlich besser fährst.
Aber irgendwann muss ich doch trotzdem Steuern zahlen?
Nicht unbedingt – oder viel weniger. Mit der richtigen Stiftungsstruktur zahlst du auf Kursgewinne nur 0,75 % Steuer – und kannst dein Kapital komplett reinvestieren, ohne Ausschüttungen zu versteuern. Keine 25 % Kapitalertragsteuer wie im Depot. So bleibt der Zinseszinseffekt ungebremst.
Habe ich dann überhaupt noch Zugriff auf mein Portfolio?
Ja, selbstverständlich. Du bestimmst in der Satzung ganz genau, wer wie auf dein Vermögen zugreifen darf – und behältst die Kontrolle. Du schützt es vor fremdem Zugriff, aber nicht vor dir selbst.
Und wem „gehört“ mein Depot dann?
Juristisch gesehen der Stiftung – aber du steuerst weiterhin alles. Du gibst das Eigentum ab – aber nicht die Macht darüber. So bleibt das Vermögen unantastbar für Dritte, aber verfügbar für dich.
Jetzt Test machen:
Macht eine Stiftung für mich Sinn?
DER VERGLEICH
Mit einer Stiftung investieren und
bis zu 44 % mehr Rendite erhalten
DER VERGLEICH
Mit einer Stiftung investieren und bis zu 44 % mehr Rendite erhalten
Privat ohne Stiftung
BEISPIELRECHNUNG
Investieren ohne Stiftung
Ergebnis
Mit Stiftung
BEISPIELRECHNUNG
Investieren mit Stiftung
Ergebnis
Mit Stiftung investieren und bis zu 44% mehr Gewinn behalten
Privat ohne Stiftung
BEISPIELRECHNUNG
Investieren ohne Stiftung
Ergebnis
Mit Stiftung
BEISPIELRECHNUNG
Investieren mit Stiftung
Ergebnis
Mit Stiftung investieren und bis zu 44% mehr Gewinn behalten
STIFTUNG ./. GMBH
Warum eine Stiftung einer GmbH / Holding
beim Investieren überlegen ist
STIFTUNG ./. GMBH
Warum eine Stiftung einer GmbH / Holding beim Investieren überlegen ist
GmbH / Holding
Stiftung
Für wen eine Stiftung
Sinn macht
Eine Stiftung macht grundsätzlich ab einem Nettovermögen von über 150.000€ Sinn.
1. Unternehmer
Damit deine Unternehmen perfekt strukturiert sind und du keinen Cent zu viel an Steuern zahlst.
2. Immobilien-Käufer
Damit du zwischen 0 - 15% Steuern zahlst und dein Portfolio vor Insolvenz schützt.
3. Aktien-Investor
Damit du 30 % schneller Vermögen aufbaust und nur 0.75% Steuern zahlst.
4. Erbschaft
Damit dein Privatvermögen sicher ist vor einer möglichen Insolvenz.
GmbH / Holding
Stiftung
Für wen eine Stiftung
Sinn macht
Eine Stiftung macht grundsätzlich ab einem Nettovermögen von über 150.000€ Sinn.
1. Unternehmer
Damit deine Unternehmen perfekt strukturiert sind und du keinen Cent zu viel an Steuern zahlst.
2. Immobilien-Käufer
Damit du zwischen 0 - 15% Steuern zahlst und dein Portfolio vor Insolvenz schützt.
3. Aktien-Investor
Damit du 30 % schneller Vermögen aufbaust und nur 0.75% Steuern zahlst.
4. Erbschaft
Damit dein Privatvermögen sicher ist vor einer möglichen Insolvenz.
Jetzt Erstgespräch anfragen: Macht eine Stiftung für mich Sinn?
Jetzt Erstgespräch anfragen: Macht eine Stiftung für mich Sinn?
FAQ
Du hast noch
offene Fragen?
Ratgeber Stiftung
Ingeborg-Friebe-Platz 15
40789 Monheim am Rhein
Kontakt:
+49 2173 2650880
[email protected]
Ratgeber Stiftung
Ingeborg-Friebe-Platz 15
40789 Monheim am Rhein
Kontakt:
+49 2173 2650880
[email protected]
Lösungen
Wissenswelt
Ratgeber-Stiftung